Nachhaltigkeit bei ARMBRUSTER

Das bedeutet Mut, Entschlossenheit und Innovation. Nur so schaffen wir eine nachhaltigere Zukunft für uns alle.

Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Wir bei ARMBRUSTER sind uns als produzierendes Gewerbe unserer Verantwortung gegenüber Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft sehr bewusst. Daher ist Nachhaltigkeit für uns nicht nur eine Verpflichtung, sondern eine Herzensangelegenheit, die tief in unserer Unternehmensphilosophie verankert ist.

Unsere Nachhaltigkeits-Ziele für 2030 sind:

Ein wesentlicher Teil unserer Nachhaltigkeitsarbeit ist dabei die jährliche Erfassung unserer Treibhausgasemissionen. Wir erfassen direkte Emissionen (Scope 1), indirekte Emissionen aus Energiebezug (Scope 2) sowie weitere indirekte Emissionen (Scope 3) und erweitern diese Bilanz schrittweise, um ein vollständiges Bild unserer Klimawirkung sicherzustellen.
 
Unsere Nachhaltigkeitsstrategie bedient alle drei Säulen der Nachhaltigkeit. Dabei orientieren wir uns an den 17 Nachhaltigkeitszielen (SDGs) der United Nation und handeln konsequent nach dem Prinzip „Vermeiden vor Reduzieren vor Kompensieren“.

Massnahmen der Nachhaltigkeits­strategie

Um unsere ökologische Verantwortung immer im Blick zu behalten, erstellen wir jährlich eine Klimabilanz, leiten Maßnahmen zur Reduktion von Emissionen ab und setzen diese nach und nach um.

  • Klimaschutz durch eine Photovoltaik-Leistung von 525 KWp (und die damit verbundene Deckung unseres Strombedarfs zu 25%) und den Einsatz von Geothermie- und Wärmerückgewinnungsanlagen. Außerdem informieren wir uns stetig über weitere mögliche Energieformen wie Windkraft und Ökostrom.
  • CO₂-Neutralität durch die vermehrte digitale Kommunikation mit Geschäftspartnern und digitale Weiterbildungsmöglichkeiten unserer Mitarbeitenden sowie unsere Photovoltaikanlagen (Einsparung von 370 Tonnen CO2).
  • Ressourcenschonung durch das Recycling von Metallspänen, Wiederverwendung von Rohmaterialresten, fachgerechte Wiederaufbereitung von Emulsionen aus Zerspanungsmaschinen, Einsparungen bei der Beschaffung durch regionale Partnerschaften und klimafreundliche Materialwahl.
  • Müllvermeidung und -trennung durch Abfalltrennung und die Nutzung von ReBowl-Mehrweggeschirr in unserer Kantine, um Einwegmüll zu vermeiden.
  • Effiziente Nutzung von Ressourcen durch die Installation einer Regenwasser-Versickerungsgrube, energieeffiziente Klimatisierung durch unsere vier Grundwasserbrunnen und Beheizung der Räumlichkeiten durch die Abwärme unserer Maschinen (und damit komplett ohne Gas und Öl) und Regenwasserbewirtschaftung.
  • Umweltfreundliche Bauweise und Außengestaltung mit bevorzugt heimischen Pflanzen in Grünanlagen, angelegte Grünflächen an Grundstücksgrenzen und Zufahrtsstraßen sowie den Einsatz umweltfreundlicher Materialien bei Neubauten.

Um unser Unternehmen zukunfts- und wettbewerbsfähig halten zu können, haben wir bereits zahlreiche ökonomische Maßnahmen eingeleitet und arbeiten stetig an weiteren Möglichkeiten.

  • Langfristige Kostenreduktion durch nachhaltige Technologien wie moderne, energieeffiziente Maschinen und dem Ausbau der additiven Fertigung zur Reduktion des Materialverbrauchs und der Abwassermenge.
  • Reduktion des Stromverbrauchs durch energieeffiziente Gebäude (KfW 55 Standard) mit Gründachflächen und LED-Beleuchtung sowie die Implementierung eines Energie-Monitoring zur Ermittlung der größten Stromverbraucher.
  • Kosteneinsparungen durch Wiederverwendung im Sinne von Nachschleifen von Zerspanungswerkzeugen und systematische Materialtrennung sowie Rückführung in den Produktionsprozess.
  • Nachhaltige Lieferketten und Partnerschaften durch die Förderung der Nachhaltigkeit in der Lieferkette mithilfe von Richtlinien zur Einhaltung von Umwelt- und Sozialstandards und transparente Qualitäts- und Umweltschutzvereinbarungen mit unseren Zulieferern.
  • Klimafreundlicher und energieeffizienter Einkauf durch die lokale Beschaffung sowie gebündelte Lieferungen und den Einsatz qualitativ gleichwertiger, klimafreundlicher Alternativprodukte.
  • Zertifizierungen und Kontrollen wie die Zertifizierungen nach ISO 9001, ISO 13485 und FDA-Richtlinien, eine CO₂-Bilanzierung und die kontinuierliche Nachhaltigkeitskontrolle durch unser Nachhaltigkeitsteam.

Unsere Vision ist es, Lebensqualität durch Gesundheit, Sicherheit und Komfort schaffen. Daher ist Verantwortung für uns nicht einfach ein Begriff, sondern ein Versprechen an unsere Gesellschaft und die Menschen um uns herum. Wir setzen uns in verschiedenen Bereichen ein.

  • Globales Engagement wie die Unterstützung von hilfsbedürftigen Kindern in Afrika und Brasilien und die Integration von Flüchtlingen und Migranten in unser Unternehmen.
  • Regionale Unterstützung beispielsweise durch Engagement in öffentlichen Einrichtungen wie Kindergärten und Schulen, Unterstützung der regionalen Kinderhilfen und Förderung der regionalen Wirtschaft durch Partnerschaften mit lokalen Zulieferern sowie Unterstützung regionaler Vereine, insbesondere bei der Jugendarbeit.
  • Einbindung der Mitarbeitenden durch Gründung eines Nachhaltigkeits-Teams und Einbeziehung aller Mitarbeitenden zur aktiven Mithilfe.
  • Optimierung der Arbeitsbedingungen durch Einrichtung von Homeoffice-Plätzen für unsere Mitarbeitenden, modernes Verwaltungsgebäude, schallgedämpfte Produktionsräume zur Lärmminderung, Abluftfilter und zentrale Absaugung zur Schadstoffreduktion.

Wir sind zertifiziert

  • Erfolgreiche Zertifizierung im Klimafit-Programm des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft BW im Jahr 2023. Dabei sind wir als eines von 15 Unternehmen für unser ökologisch nachhaltiges Engagement mit dem Titel „KLIMAfit Betrieb“ ausgezeichnet worden.
  • Zertifiziert nach den Qualitäts-Normen ISO 9001 und ISO 13485.
  • Unsere FDA-Registrierung bestätigt unsere hohen Qualitätsstandards.